| Der
                      08. Mai 2003 in Dessau und Umgebung – Gedenken ,
                      Mahnung und Neonaziprovokation
 Anlässlich des 58. Jahrestages der bedingungslosen Kapitulation
                des Naziregimes fanden in Dessau und Umgebung mehrere Gedenkveranstaltungen
                statt.
 
 In Aken, maßgeblich organisiert
                von der Antifa Dessau und der JAZ (Jugendantifa), gedachten etwa
                30 zumeist jugendliche
                AntifaschistInnen am Denkmal der Opfer des Faschismus auf dem
                Bismarckplatz den Verfolgten und Entrechteten des Naziterrors.
                Den Schwur von Buchenwald, der in Teilen bei der Zeremonie verlesen
                wurde, empfanden die TeilnehmerInnen dabei
 als politische Handlungsaufforderung für die Jetztzeit.
 An einer vom Bündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) initiierten
                Kranzniederlegung an Gräbern sowjetischer ZwangsarbeiterInnen
                und politischer GegnerInnen des Naziregimes auf dem Dessauer
                Friedhof III nahmen ca. 15 Leute teil. Am Rande der Aktion kam
                es zu einem provokativen Zwischenfall von Neonazis. Einer der
                Rechten versuchte einen abfahrenden PKW mit TeilnehmerInnen der
                BgR-Veranstaltung mit einer Flasche zu bewerfen. Diese allerdings
                verfehlte das Fahrzeug und traf stattdessen fast eine ältere
                Mitbürgerin.Die Kranzniederlegungam Mahnmal für die Opfer des Faschismus
                im Dessauer Stadtpark am frühen
                Abend dann, war vor allem durch die ergreifenden Worte des Mitgliedes
                  des BgR und der Forschungsgruppe
                Zyklon B Dessau, Hans Hunger, gekennzeichnet.
 Der Redner bezeichnete den 08. Mai 1945 als „seinen eigentlichen
                Geburtstag“. An diesem trafen sich seine Eltern nach langjähriger
                Haft in verschiedenen Konzentrationslagern wieder. Dies, so Hunger: „Seih
                nicht nur unverschämtes Glück gewesen, sondern meine
                spätere Existenzvoraussetzung“.
 
 |  |  Kranz des BgR am Friedhof III
 
  Antifas bei Kranzniederlegung Friedhof III
 |