| <home><29.08.2003> "Das Theater mit der Toleranz - spielend Demokratie
      lernen" "Das Theater mit der Toleranz - spielend Demokratie
        lernen". Demokratie? Im
        Alltag von Schule und Jugendarbeit oft eine abstrakte Größe,
        Bezuege des
        gewichtigen Worts zum Alltag von Jugendlichen nur schwer vermittelbar.
      Toleranz?  Manchmal gar nicht so einfach, wenn unterschiedliche
          Kulturen nebeneinander oder sogar gegeneinander stehen, eine andere
          Meinung kaum
        auszuhalten ist, einer in der Gruppe ganz anders ist als alle anderen.
        Wer
        wird damit "spielend" fertig? Niemand, aber vielleicht durch
        und im Spiel?Anmeldungen/Infos:Die Fortbildung über das "Theater mit der Toleranz" verbindet
        das
        Trainingsprogramm "Achtung (+) Toleranz" mit gesellschaftlich-engagierten
        Theatermethoden - ein Pilotprojekt der Landeszentrale für Politische
        Bildung
        in Sachsen-Anhalt, entstanden in Zusammenarbeit mit dem
        theaterpaedagogischen Fortbildungsprojekt DOMINO aus Halle/Merseburg
        und dem
        Magdeburger Toleranz-Trainer Jürgen Schlicher. Sie verlassen für
        zwei Tage
        Ihren Berufsalltag und lernen eine neue Methode didaktischer
        Auseinandersetzung mit Themen wie Zivilcourage, Demokratie, Achtung und
        Toleranz kennen, die situative Toleranz- und Konflikt-Übungen, thematische
        Auseinandersetzungen und darstellendes Spiel in ein Konzept "aus
        einem Guss" integriert. Termin: 04./05. September 2003. Beginn:
        04.09.2003, 10.00 Uhr,
        Ende: 05.09.2003, 16.30 Uhr Ort: Jugendbildungsstaette Peseckendorf,
        Kastanienallee 32, 39398 Peseckendorf. Referenten: Katharina Lammers,
 künstlerisch-paedagogische Projektleiterin von DOMINO, Jürgen
        Schlicher,
        Toleranztrainer. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrer,
        Sozialpaedagogen und Studenten der Paedagogik und Sozialpaedagogik. Das
        Seminar ist eine vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt "anerkannte
 Lehrerfortbildungsveranstaltung" und wird unter der Registrier-Nr.:
        WTP
        2/03-001-17 LISA geführt, hierfür kann Dienstbefreiung/Sonderurlaub
        gemäss
        Erlass des MK vom 11.08.1992 (SVBl. LSA Nr. 6/1993) beantragt werden.
        Für
        Unterbringung und Verpflegung wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe
        von 15,00€
        Erwachsene ohne vollen Verdienst reduziert sich der Teilnehmerbeitrag
        auf
        6,00€. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine
      verbindliche Anmeldung für die Fortbildung bis zum 22. August 2003.
 Landeszentrale fuer
        politische Bildung
 Aktuelle Themen der politischen
        Bildung
 
 
 i
 Landeszentrale fuer politische Bildung
 Aktuelle Themen der politischen Bildung
 Schleinufer 12
 39104 Magdeburg
 Tel.: 0391/5653417
 Fax: 0391/5653413
 mail: cornelia.habisch@stk.sachsen-anhalt.de
 web: www.lpb.sachsen-anhalt.de
 
 
  |