23.09.2017 / Wittenberg
Nach Informationen von Projekt GegenPart führt der NPD Kreisverband Wittenberg einen letzten Infostand vor den Bundestagswahlen durch (mehr dazu hier...).
Quelle: eigener Bericht, Foto: ELBEinfotainment
Nach Informationen von Projekt GegenPart führt der NPD Kreisverband Wittenberg einen letzten Infostand vor den Bundestagswahlen durch (mehr dazu hier...).
Quelle: eigener Bericht, Foto: ELBEinfotainment
Fünf Hürden und zehn Empfehlungen für Zivilcourage
Zur Semantik der AfD im ostdeutschen Wahlkampf
Neue Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Handreichung des Paritätischen Gesamtverbands
Aktualisierte Neuauflage der Broschüre
Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (05/2019)
Handreichung der Amadeu-Antonio-Stiftung
Handreichung der Bürgerstiftung Barnim Uckermark
Evangelische Landeskirche Anhalts veröffentlicht Publikation zu ihrer Geschichte in der...
Fachtagung von Miteinander e.V. am 05.09.2019 in den Halle
Neue "Mitte-Studie" erschienen
Umgang mit Rechten in kommunalen Gremien
Reader des ASTA der Universität Frankfurt
Eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum
Handreichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Neue Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung
Bundesverband Mobile Beratung steuert Positionen und Beispiele bei
Newsletter Nr. 55 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...
Grundsatzerklärung vom 13. Dezember 2018
07. bis 09.01.2019, Klosterdrübeck
Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik
FARN-Handreichung "Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz"
The female face of the far right in Europe
Fortbildung zur Psychologie von Hate Speech
18. August und 25./ 26. August 2018 in Magdeburg
Gefahren und Chancen in der Auseinandersetzung
Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der...
Die Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) in Sachsen-Anhalt und Stendal
Voraussetzungen - Funktionen - Folgen
Geschlecht - Rassismus - Antisemitismus
Pädagogische Interventionen im Web 2.0
Polarisierung und Zusammenhalt
Schulung Gewaltschutzkonzepte am 28.06.2018 in Halle
23. Mai 2018, 9:30 – 15:45 Uhr Franckesche Stiftungen zu Halle
30. Mai 2018 in Wittenberg
Prävention und Intervention 2018/19 –Fortbildungsreihe des DGB Bildungswerk Bund
Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus zieht Bilanz für 2017
Fachtag am 19. April 2018 in Stendal
Publikation des Studierendenrates der TU Dresden
Leitfaden der Antidiskrimierungsstelle des Bundes
Neue Publikation des Kulturbüro Sachsen e.V.
Neuer IDA-Reader für Multiplkator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit
Aufstieg des Nationalsozialismus und heutige Formen des Rechtsextremismus
Bildungsbaustein mit Methoden zum NSU-Komplex
Miteinanderthema #5
Newsletter Nr. 54 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Winterausgabe...
Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und...
Neue Broschüre zur Europäischen Rechten erschienen
Newsletter Nr. 53 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...
Bewerbungsschluss zum 09. Oktober 2017
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt
Ein Kommentar zur Debatte über die Rechtsextremismus-Studie der Ostbeauftragten
Arbeitsheft Nr. 91 der Otto-Brenner-Stiftung
Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung
Arbeitsheft Nr. 92 der Otto-Brenner-Stiftung
2. Auflage der Broschüre vom "Goldenen Aluhut"
Modulare Weiterbildung September 2017 - September 2018
Neue Broschüre des MBT Hessen
Neuer Flyer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus
Ab sofort bewerben!
Neue Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung
Wanderausstellung im Frauenzentrum Wolfen
Crowdfunding-Aktion des Kulturbüro Sachsen
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Simon Malkès (Paris)
29.07.-04.08.2017, IJBS Oświęcim/Auschwitz, Kraków/Polen
Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien
Broschüre der Heinrich-Böll-Stiftung (Sachsen)
„Auf den Spuren jüdischen Lebens“ am 4. Juni 2017
Schüler_innen gestalten würdevolles Gedenken
Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen
Die Neonazi-Aufmärsche zum 1. Mai in Halle (Saale) und Gera
Ursachen, Wirkungen und (Gegen-) Strategien
Gedenken an neuen Stolpersteinen
Miteinander e.V. veröffentlicht Bilanz zu einem Jahr AfD im Landtag von...
Trainings und Vernetzung für die Arbeit mit Geflüchteten in den Neuen Bundesländern
Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Broschüre der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Broschüre in 7 Sprachen erschienen
Fachtagung am 21. März 2017 in Berlin
Miteinanderthema #4
Interventionsmöglichkeiten in der Jugend- und Sozialarbeit
Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung
Handreichung zu Dialogveranstaltungen über die Themen Flucht und Asyl vor Ort
Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016
Newsletter Nr. 52 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Herbstausgabe...
Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bieten
21 Gründe, warum Gewerkschaften Rechtspopulisten wie AfD, Pegida und Co. ablehnen
Neue Veröffentlichung des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Fachkonferenz 3./4. Nov. 2016 Halle (Saale)
14.-15. Oktober in Halle/ Saale
06. Februar 1920 - 23. September 2016
Fachtagung am 16. und 17. November in Wiesbaden
Neue Studie der Heinrich-Böll-Stiftung
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum
Neue Publikation von Pro Asyl und der Amadeu-Antonio-Stiftung
Neue Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und...
Newsletter Nr. 51 der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt - Sommerausgabe...
Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt - Bericht von Amnesty...
Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web
Broschüre der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Informationen für Fachkräfte und Eltern
Wettbewerb 2016: ab sofort bewerben!
Handlungsempfehlungen der Amadeu-Antonio-Stiftung
Neue "Mitte"-Studie: Gesellschaft ist zunehmend polarisiert, Bereitschaft zu Gewalt...
Gedichte und Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg - 09. Juni 2016 um 19 Uhr im Alten Theater...
Ausstellung wird in Oswiecim/ Auschwitz gezeigt
Neue Bildungsbausteine des Mobilen Beratungsteams
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
Einladung zur Zusammenkunft der Bewegungenen des Willkommens, der Solidarität, der Migration und des...
Neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung
Fachtagung am 22. und 23. Juni in Hannover
Völkischer Aufbruch: Rassismus, Rechtspopulismus, rechter Terror
Dokumentation der Fachtagungen der Amadeu-Antonio-Stiftung 2015/ 2016
Fachtag am 01. Juni 2016 in Kassel
Eine Broschüre des Beratungsnetzwerk Hessen
Workshop am 28. April von 12.00 - 19.00 Uhr in der Volkshochschule Dessau-Roßlau
21. April 2016, 18 Uhr in der Gedenkstätte Bernburg
Wohnen und Leben geflüchteter Menschen in Sachsen-Anhalt
Lebenssituationen von einheimischen und geflüchteten Muslim_innen aus...
Über Ideologie, Programmatik und Netzwerke konservativer Christen, neurechter Medien und der AfD
Zivilgesellschaftliche Ansätze in der Auseinandersetzung mit Ideologien der...
10-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Antisemitismus
Erkundungen zu rassistischen Akteuren in ostdeutschen Regionen und den Folgen eines...
Jugenddemokratiepreis 2016
Mehr als 200 politisch rechts und rassistisch motivierte Gewalttaten in 2015
Seminar für Jugendliche
Pressemitteilung des Bundesverband Mobile Beratung vom 25.02.2016
Broschüren, Hintergrundinformationen und Handreichungen
Angehörigenberatung im Zusammenhang mit Rechtsextremismus
Arbeitshilfe für einen bewussten Sprachgebrauch gegen Ausgrenzung und...
Projekt GegenPart – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt