Projekt Gegenpart Projekt Gegenpart
 
Der antirassistische Newsletter für Dessau und Umgebung
Ausgabe 47 - 10. November 2007
Ausgabe 46 - 22. Oktober 2007
Ausgabe 45 - 06. September 2007
Ausgabe 44 - 13. Juli 2007
"Das hat es bei und nicht gegeben! - Antisemitismus in der DDR" - Ausstellungseröffnung in Dessau
Ausgabe 43 - 27. April 2007
Ausgabe 42 - 23. März 2007
Ausgabe 41 - 20. Februar 2007
Ausgabe 40 - 23. Dezember 2006
Ausgabe 39 - 07.Dezember 2006
Eröffnung der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2006 in Dessau
Ausgabe 38 - 07. Oktober 2006
Ausgabe 37 - 13. September 2006
Ausgabe 36 - 23. Juni 2006
african kick - das etwas andere Fussballturnier
Ausgabe 35 - 09. Juni 2006
Ausgabe 34 - 29. April 2006
Ausgabe 33 - 23. April 2006
Ausgabe 32 - 31. März 2006
Ausgabe 31 - 16. März 2006
Ausgabe 30 - 06. Februar 2006
Ausgabe 29 - 14. Januar 2006
Ausgabe 28 - 19. November 2005
Ausgabe 27 - 19. Oktober 2005
Ausgabe 26 - 22. September 2005
Ausstellung - Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma
Ausgabe 25 - 25. August 2005
Ausgabe 24 - 12. Juli 2005
african kick - das etwas andere Fußballturnier
Ausgabe 22 - 19. Mai 2005
Ausgabe 21 - 29 März 2005
Ausgabe 20 - 16 Februar 2005
Ausgabe 19 - 17 Januar 2005
Archiv
Das Internetportal für Dessau und Umgebung
Veranstaltungtips
Die Chronik >Sagt nicht, Ihr hättet von nichts gewußt!<

Internationales Jugendworkcamp 2005 des Vereins "Jugend für Dora e.V."

ermin 15. bis 28. August 2005




Auch in diesem Jahr wieder wird am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Mittelbau-Dora (www.dora.de) ein Workcamp stattfinden. In diesem Jahr soll sich dem Thema Rechtsex tremismus angenährt werden.Die Botschaft des Workcampprojektes beinhaltet eine intensive und aktive Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen in ihrer Gesamtheit, aber auch bezogen auf konkrete Menschen, Situationen und Orte. Neben den nationalsozialistischen Verbrechen soll auch auf aktuelle Menschenrechtsverletzungen, Minderheitendiskriminierungen, Ausgrenzungen, Völkermorde, auf aktuellen Antisemitismus sowie Ausländerfeindlichkeit eingegangen werden. Und schließlich soll die Frage gestellt werden, was dies mit jedem Einzelnen zu tun hat, was dies mit uns und unserer Lebenssituation macht. Wie ist unser Umgang mit dem Fremden, mit anderen Kulturen, Religionen, Gewohnheiten, Sozialisationen?

Die Workcampergebnisse sollen bewusst öffentlich gemacht werde. Sie sollen auch die Bürger dieser Region daran erinnern, dass Zivilcourage, Nonkonformismus und Empathie auch und gerade jetzt positive Kompetenzen sind, die es zu vermitteln und zu erwerben gilt und die einen Menschen auszeichnen.

Das Projekt zielt darauf, sehr vielfältige und in jedem Fall aktive Zugänge zur Auseinandersetzung mit dem Ort eines ehemaligen Konzentrationslagers zu schaffen. Es setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen. An jedem Projekttag
werden beide Teilprojekte umgesetzt werden.

Ein Teilprojekt beinhaltet Pflege- und Freilegungsarbeiten am Gedenkort ehemaliges KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte. Der Standort ist nach Kriegsende verödet. Die innerdeutsche Grenze hat ihn in zwei Teile zerschnitten und Planierungsarbeiten im Zuge der Grenzsicherung haben Gebäudereste endgültig zerstört. Nach 1989 wurde der Ort wieder erreichbar und somit auch gestaltbar. Durch verschiedene Initiativen sind dort Gedenksteine gesetzt, ist ein Rundweg angelegt worden und ist eine Informationsausschilderung erfolgt. Problematisch ist und blei bt die Pflege des Ortes. Die Vegetation überwuchert alljährlich die Fundamentreste und den Rundweg und verwandelt den Gedenkort in eine grüne Ödnis. Die Pflegemaßnahmen der Stadt Ellrich erfolgen alles andere als kontinuierlich und erfassen auch längst nicht alle Bereiche des Ortes.

Das zweite Teilprojekt wird sich auf ganz andere Weise mit dem historischen Ort auseinandersetzen. Im Anschluss an die das ehemalige KZ unmittelbar berührenden Pflegearbeiten und das damit verbundene direkte Berühren des Ortes, soll die vermittelte Beschäftigung mit ihm folgen. Sprache und vor allem Körpersprache als Kommunikationsmittel stehen im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Vermittlung und Aneignung, in deren Ergebnis ein Theaterstück entstehen soll.

Eine Abschlussfeier am letzten Abend soll das Workcamp beenden und die gemeinsame Arbeits- und Lebenszeit noch einmal zusammenfassen. Neben den täglichen fünf bis sechs Stunden Arbeitszeit zur Projektu msetzung werden die WorkcampteilnehmerInnen gemeinsam ihre Freizeit verbringen. Die Erkundung der näheren Umgebung, gemeinsame Freibadbesuche usw. und vor allem gemeinsames allabendliches Kochen und Essen sollen zum schnellen Gruppenbildungsprozess und zum gegenseitigen Kennen lernen der Lebensweisen und Kulturen beitragen.

Das Workcamp wird vom Verein "Jugend für Dora e.V." geplant, vorbereitet und organisiert und auch in der Durchführung geleitete. Eine Gedenkstättenpädagogin wird diesen Prozess die gesamte Zeit begleiten. Die TeilnehmerInnen sollen zwischen 20 und 28 Jahren sein.

Kontakt:
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Brita Scheuer
Kohnsteinweg 20
99734 Nordhausen
Fon: 03631.49 58 17
Fax: 03631.49 58 13
e-Mail: bscheuer@dora.d e
Web: www.dora.d e

 

News

 

projektgegenpart ist umgezogen

 

weiter...

3. Workshop für Bürgerbündnisse und lokale Akteure: "Vor Ort aktiv gegen Rechtsextremismus – gemeinsam oder einsam?"

weiter...

Amtsgericht Burg: Rechte Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt

weiter...

Neues von der Kampagne "Kein Bock auf Nazis"

weiter...

Verlegung der ersten Stolpersteine am 19. Mai 2008 in Dessau-Roßlau

weiter...

1708 Opfer rechter Gewalt in Ostdeutschland

weiter...

Spendenaufruf für Zeitzeugenarchiv

weiter...

gemeinsamer Spendenaufruf für Oury Jalloh

weiter...






Augen Auf! > Ausgabe 24 - 12. Juli 2005