Projekt Gegenpart Projekt Gegenpart
 
Der antirassistische Newsletter für Dessau und Umgebung
Ausgabe 47 - 10. November 2007
Ausgabe 46 - 22. Oktober 2007
Ausgabe 45 - 06. September 2007
Ausgabe 44 - 13. Juli 2007
"Das hat es bei und nicht gegeben! - Antisemitismus in der DDR" - Ausstellungseröffnung in Dessau
Ausgabe 43 - 27. April 2007
Ausgabe 42 - 23. März 2007
Ausgabe 41 - 20. Februar 2007
Ausgabe 40 - 23. Dezember 2006
Ausgabe 39 - 07.Dezember 2006
Eröffnung der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2006 in Dessau
Ausgabe 38 - 07. Oktober 2006
Ausgabe 37 - 13. September 2006
Ausgabe 36 - 23. Juni 2006
african kick - das etwas andere Fussballturnier
Ausgabe 35 - 09. Juni 2006
Ausgabe 34 - 29. April 2006
Ausgabe 33 - 23. April 2006
Ausgabe 32 - 31. März 2006
Ausgabe 31 - 16. März 2006
Ausgabe 30 - 06. Februar 2006
Ausgabe 29 - 14. Januar 2006
Ausgabe 28 - 19. November 2005
Ausgabe 27 - 19. Oktober 2005
Ausgabe 26 - 22. September 2005
Ausstellung - Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma
Ausgabe 25 - 25. August 2005
Ausgabe 24 - 12. Juli 2005
african kick - das etwas andere Fußballturnier
Ausgabe 22 - 19. Mai 2005
Ausgabe 21 - 29 März 2005
Ausgabe 20 - 16 Februar 2005
Ausgabe 19 - 17 Januar 2005
Archiv
Das Internetportal für Dessau und Umgebung
Veranstaltungtips
Die Chronik >Sagt nicht, Ihr hättet von nichts gewußt!<

1. Bundesfachkongress INTERKULTUR in Stuttgart

eine Nachbetrachtung von Dr. Bernd Ulbrich




Vom 4. bis 6. Oktober 2006 fand in Stuttgart der 1. Bundesfachkongress INTERKULTUR statt. An ihm nahmen fast 400 Frauen und Männer aus Gesellschaft, Kultur, Kunst und Politik der Bundesrepublik teil, darunter auch Dr. Bernd Ulbrich als Vertreter des Kollegs für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung, Büro Dessau.


Idee und Zielstellung
Der Bundesfachkongress INTERKULTUR versteht sich als bundesweites Diskussions- und Arbeitsforum, das eine nachhaltige Vernetzung der in den letzten Jahren entstandenen überaus vielfältigen interkulturellen Strukturen und Projekte mit der kommunalen und politischen Praxis anstrebt.

Er tritt ein für ein breit gefächertes, in der kommunalen Praxis nachhaltig verankertes Intercultural Mainstreaming, das die vielfältigen integrations-, bildungs-, und sozialpolitischen Ansätze ebenso einbezieht wie die Kunst, die Kulturarbeit und die verschiedenen Formen des interreligiösen Dialogs. Darüber hinaus er strebt er eine enge Verknüpfung mit zentralen Themen der Entwicklungspolitik.

Der Bundesfachkongress INTERKULTUR will „die bislang meist getrennt geführten Diskurse wie Kultur- und Bildungspolitik, Entwicklungs- und Integrationspolitik und interreligiöser Dialog zusammenzuführen und neue Politik- und Arbeitsansätze für die kommunale Praxis zu entwickeln.

Dabei bezieht sich der Kongress maßgeblich auf die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung kultureller Vielfalt und richtet sein Hauptaugenmerk auf die Institutionalisierung kultureller Vielfalt in der kommunalen Praxis bzw. auf die interkulturelle Öffnung der bestehenden Institutionen, Ämter und Träger der Jugend-, Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit.
Eine solche kommunale Praxis muss von den Alltagswirklichkeiten der MigrantInnen ausgehen und gemeinsam ‚mit’ ihnen gestaltet werden, statt ‚für’ sie. Dabei darf sie nicht bei einer symbolischen Politik der Anerkennung bleiben.“ (www.bundesfachkongress-interkultur.de)

Der Bundesfachkongress INTERKULTUR soll alljährlich stattfinden. Veranstaltungsort 2007 wird Nürnberg sein.


Förderer und Beiräte
Der Bundesfachkongress Interkultur wurde gefördert und durchgeführt im Rahmen des Aktionsprogramms „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Förderer waren die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (InWEnt), gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sowie die Landeshauptstadt Stuttgart.

Die inhaltliche Konzipierung und die Organisation lag in den Händen des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. (Dachverband der Migrantenkulturvereine Stuttgarts), in enger Zusammenarbeit mit:
- der Deutschen UNESCO-Kommission
- der Kulturpolitischen Gesellschaft
- dem Beirat des Bundesprogramms entimon
- dem Interkulturellen Rat Deutschlands
- dem Initiativkreis Bundesweiter Ratschlag „Kulturelle Vielfalt – Interkultur – Zukunftsfähigkeit der Kommunen“

„Stuttgarter Erklärung“
Die Arbeitsprozesse in den einzelnen Fachforen wurden von ‚Kongressbeobachtern’ begleitet und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und vorgestellt. Diese sollen als Grundlage für eine „Stuttgarter Erklärung“ dienen, die nach dem Kongress vom Initiativkreis Bundesweiter Ratschlag „Kulturelle Vielfalt – Interkultur – Zukunftsfähigkeit der Kommunen“ verabschiedet wird.

Die „Stuttgarter Erklärung“ soll als strategische Ausrichtung für die zukünftige Arbeit dienen, deren Weiterentwicklung in der Praxis beim 2. Bundesfachkongress Interkultur – Nürnberg 2007 - zur Diskussion stehen soll.

Dass die zahlreichen Impulse, die der Kongress ausstrahlte, mit Leben erfüllt werden – dass wird hauptsächlich von der Arbeit all der vielfältigen Projekte und Initiativen abhängen, die sich dem  interkulturellen Dialog verschrieben haben. Dr. Hermann Kues, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, betonte in seinem Grußwort, daß die Bundesregierung auch künftig erhebliche Finanzmittel für diese Arbeit zur Verfügung stellen wird.


Kontakt und Information:
www.bundesfachkongress-interkultur.de

verantwortlich für den Artikel:


Dr. Bernd Ulbrich
Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung
Humperdinckstraße 16
06844 Dessau
Fon: 02340 – 2205990
Mail: bulbrich@kmgne.de

News

 

projektgegenpart ist umgezogen

 

weiter...

3. Workshop für Bürgerbündnisse und lokale Akteure: "Vor Ort aktiv gegen Rechtsextremismus – gemeinsam oder einsam?"

weiter...

Amtsgericht Burg: Rechte Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt

weiter...

Neues von der Kampagne "Kein Bock auf Nazis"

weiter...

Verlegung der ersten Stolpersteine am 19. Mai 2008 in Dessau-Roßlau

weiter...

1708 Opfer rechter Gewalt in Ostdeutschland

weiter...

Spendenaufruf für Zeitzeugenarchiv

weiter...

gemeinsamer Spendenaufruf für Oury Jalloh

weiter...






Augen Auf! > Ausgabe 39 - 07.Dezember 2006