Projekt Gegenpart Projekt Gegenpart
 
Der antirassistische Newsletter für Dessau und Umgebung
Ausgabe 47 - 10. November 2007
Ausgabe 46 - 22. Oktober 2007
Ausgabe 45 - 06. September 2007
Ausgabe 44 - 13. Juli 2007
"Das hat es bei und nicht gegeben! - Antisemitismus in der DDR" - Ausstellungseröffnung in Dessau
Ausgabe 43 - 27. April 2007
Ausgabe 42 - 23. März 2007
Ausgabe 41 - 20. Februar 2007
Ausgabe 40 - 23. Dezember 2006
Ausgabe 39 - 07.Dezember 2006
Eröffnung der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2006 in Dessau
Ausgabe 38 - 07. Oktober 2006
Ausgabe 37 - 13. September 2006
Ausgabe 36 - 23. Juni 2006
african kick - das etwas andere Fussballturnier
Ausgabe 35 - 09. Juni 2006
Ausgabe 34 - 29. April 2006
Ausgabe 33 - 23. April 2006
Ausgabe 32 - 31. März 2006
Ausgabe 31 - 16. März 2006
Ausgabe 30 - 06. Februar 2006
Ausgabe 29 - 14. Januar 2006
Ausgabe 28 - 19. November 2005
Ausgabe 27 - 19. Oktober 2005
Ausgabe 26 - 22. September 2005
Ausstellung - Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma
Ausgabe 25 - 25. August 2005
Ausgabe 24 - 12. Juli 2005
african kick - das etwas andere Fußballturnier
Ausgabe 22 - 19. Mai 2005
Ausgabe 21 - 29 März 2005
Ausgabe 20 - 16 Februar 2005
Ausgabe 19 - 17 Januar 2005
Archiv
Das Internetportal für Dessau und Umgebung
Veranstaltungtips
Die Chronik >Sagt nicht, Ihr hättet von nichts gewußt!<

Eine alltägliche Bedrohung - Antisemitismus in Deutschland und Europa

Die Ausstellungeröffnung - eine Nachbetrachtung




Rund 50 Gästen wohnten am 07. März 2005 der Eröffnung der Wanderausstellung »Eine alltägliche Bedrohung – Aktueller Antisemitismus in Deutschland und Europa« im Dessauer Rathaus bei. Die Exposition, die das Dessauer Bündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) bis einschließlich 29. März präsentiert, ist in Sachsen-Anhalt erstmals zu sehen. Kulturell wurde das Programm durch das "Ensemble Shoshana", einer Musikgruppe der jüdischen Gemeinde Dessau, begleitet.

Zu Beginn der Eröffnung sprach ein Vertreter der Kommune, Herr Ziegler vom Amt für Kultur, Tourismus und Sport, einige Worte zu den Anwesenden. Er resümierte, dass er ganz persönlich den Eindruck hätte, dass die Hemmschwelle bei der Diskriminierung von Juden im bundesrepublikanischen Alltag immer geringer werde. Es gehöre viel Mut dazu, so Ziegler weiter, Stammtischparolen entschlossen entgegen zu treten.

Für das Dessauer Bündnis gegen Rechtsextremismus sprach anschließend Marco Steckel, Leiter der Beratungstelle für Opfer rechtsextremer Straf- und Gewalttaten. Steckel bedankte sich ausdrücklich bei der Stadtverwaltung für die freundliche Unterstützung und die Bereitstellung der Rämlichkeiten: "Es ist nicht selbstverständlich,dass eine zivilgesellschaftliche Initiative mit dem Thema: »Antisemitismus« öffentliche Räume belegen darf."

Steckel unterstrich mit einem Beispiel, die Aktualität des Thema auch in der hiesigen Region. So wäre am 13. Februar 2005 im Zusammenhang mit der neu entfachten Debatte um ein NPD-Verbot ein Kommentar in dem Anzeigenblatt "Bitterfelder Spatz" erschienen. Der Chefredakteur der Zeitung, so Steckel weiter, argumentierte in dem Artikel eindeutig antisemitisch, wenn er formuliert: »Unsere Politik wird teilweise vom Zentralrat der Juden mitbestimmt.«.
"Der Aufschrei der »Anständigen« im Landkreis Bitterfeld blieb aus und wie den Internetseiten des Projekts Gegenpart zu entnehmen war, hat ein engagierter Antifaschist inzwischen Anzeige wegen Volksverhetzung gesellt.", fasst Steckel zusammen. Steckel kommt angesichts des Falles in Bitterfeld zu dem Schluss, dass Antisemitismus kein Randphänomen wäre und nicht etwa nur in der rechtsextremistischen Ecke reproduziert würde, sondern vielmehr in der Mitte des Gesellschaft hineinwirken würde.

"Eine leider in der Öffentlichkeit wenig beachtete Studie des Bielefelder Institutes für Konflikt- und Gewaltforschung",fuhr der Vertreter des BgR fort, hätte im letzten Jahr erschreckende Zahlen ans Tageslicht gebracht. Die Studie habe im Bereich des klassischen Antisemitismus fest gestellt, dass fast 80 % der Befragten der Formulierung zustimmen, das »die Juden in Deutschland zuviel Einfluss haben«. Im Zusammenhang mit der NS-vergleichenden Israelkritik wären die Zahlen ebenfalls eindeutig. Fast 50% äußerten sich zustimmend zur Formulierung: »Was der Staat Israel heute mit den Palästinensern macht, ist im Prinzip auch nichts anderes als das, was die Nazis im Dritten Reich mit den Juden gemacht haben«. Und 18 % der Befragten, denen ein israelbezogener Antisemitismus nachgewiesen werden konnte, bezeichnen sich selbst als „eher links“.

"Der Antisemitismus ist eine Theorie, mit der sich die Menschen das Böse, Dunkle, Mächtige und Verborgene zu erklären versuchen.", versucht Steckel das Wesen der Verschwörungstheorie auf den Punkt zu bringen. "Zu betonen ist, dass der Antisemitismus nichts mit Jüdinnen und Juden zu tun hat, sondern mit den Einstellungen der antisemitisch denkenden Menschen. Juden sind weder die Ursache des Antisemitismus, noch sind sie verantwortlich für seine Existenz.", dass so Marco Steckel abschließend, sei auch das pädagogische Hauptanliegen der Ausstellung.

Infos/Kontakt:
Dessauer Bündnis gegen Rechtsextremismus
c/o Koordinierungsbüro
Raguhner Str. 14
06842 Dessau
Tel.: 0340/ 85 05 21 2
oder
Projekt gegenPart
Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und
Antisemitismus Dessau
Schlachthofstr. 25
06844 Dessau
Tel./Fax: 0340/ 26 60 21 3
e-mail:projektgegenpart@gmx.net
web: www.projektgegenpart.org

News

 

projektgegenpart ist umgezogen

 

weiter...

3. Workshop für Bürgerbündnisse und lokale Akteure: "Vor Ort aktiv gegen Rechtsextremismus – gemeinsam oder einsam?"

weiter...

Amtsgericht Burg: Rechte Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt

weiter...

Neues von der Kampagne "Kein Bock auf Nazis"

weiter...

Verlegung der ersten Stolpersteine am 19. Mai 2008 in Dessau-Roßlau

weiter...

1708 Opfer rechter Gewalt in Ostdeutschland

weiter...

Spendenaufruf für Zeitzeugenarchiv

weiter...

gemeinsamer Spendenaufruf für Oury Jalloh

weiter...






Augen Auf! > Ausgabe 21 - 29 März 2005